Dekarbonisierung des Busverkehrs in Städten. Die Antriebswende im Busverkehr kommt und viele Strategien stehen dafür zur Verfügung - doch wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Technologien und welche Klimabilanz haben diese gegenüber konventionellen Antrieben? Analyse und Vorstellung der neuen „eObus

Laurent, Fabien/Brandl, Peter
DVV Media Group
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DVV Media Group

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

46482-X

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6968

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Zahl der emissionsfreien Busse in Europa wird im neuen Jahrzehnt stark zunehmen, was durch die neue europäische Richtlinie für saubere Fahrzeuge und die Klimaziele vorangetrieben wird. Dies erfordert einen technischen Wechsel von Diesel- zu Elektroantrieben und finanzielle Unterstützung, da jede alternative Technologie höhere Kosten verursacht als herkömmliche Dieselbusse - vorerst. Dieser Artikel analysiert die Lebenszykluskosten und den Kohlenstoff-Fußabdruck verschiedener Ladekonzepte und Technologien in Bezug auf verschiedene Betriebsfälle (Häufigkeit, Fahrpläne, Reichweite). Jede Technologie hat ihren Bereich und die dynamische Ladetechnik zeigt insbesondere bei hochfrequentierten Buslinien eine gute Lebenszykluskosten- und Umweltbilanz. In Salzburg ersetzen seit Dezember 2019 neue Elektrobusse die Dieselbusse durch dynamische Ladung, wobei teilweise Oberleitungen des Trolleybusnetzes zur Ladung der Batterie verwendet werden. Generell hängt der geeignete Technologiemix für eine nachhaltige, saubere Busstrategie stark von den spezifischen Betriebsanforderungen ab und muss im Einzelfall geprüft werden.
The number of zero-emission buses in Europe will be strongly growing in the new decade, pushed by the new European Clean-Vehicles Directive and by climate goals. This requires a technical change from diesel to electric powertrains and financial support, as every alternative technology has higher costs than conventional diesel buses - for now on. This article analyses life cycle costs and carbon footprint of different charging concepts and technologies regarding different operation cases (frequency, timetables, range). Every technology has its area of relevance and the dynamic charging technology shows especially for high-frequented bus lines a good life cycle costs and environment balance. In Salzburg, since December 2019, new electric buses are replacing diesel buses with dynamic charging, partially using overhead wires of the trolleybus network to charge the battery. Generally, the appropriate mix of technologies for a sustainable clean bus strategy depends a lot on the specific operation requirements and has to be examined for each case.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region

Ausgabe

4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

39-45

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen