Regionale Spezialisierung und regionale Konzentration der Agrarproduktion in der Bundesrepublik Deutschland.

Keim, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/4440

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die Erreichung eines (zumindest annähernd) paritätischen Einkommens der in der Landwirtschaft Tätigen sowie die Anpassung an die Bedingungen des gesamtwirtschaftlichen Wachstums ist es u. a. notwendig, die Agrarproduktion im Hinblick auf deren Spezialisierung und Konzentration optimal zu regionalisieren. Zu diesem Zweck wird die Entwicklung der Produktionsstrukturen in den Wirtschaftsgebieten der BRD im Zeitraum von 1960 bis 1971 mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsverfahren ermittelt. Dabei wird einmal auf intraregionaler Ebene durch die Gegenüberstellung der Produktionsstruktur-Diagramme sowie durch den Vergleich der Spezialisierungs-Koeffizienten der beiden Untersuchungsjahre die Entwicklung der regionalen Spezialisierung betrachtet; zum anderen werden in einem interregionalen Vergleich die Abweichungen der Produktionsstrukturen in den einzelnen Wirtschaftsgebieten von der durchschnittlichen Produktionsstruktur ermittelt und deren Veränderung im Untersuchungszeitraum registriert. Nach einer quantitativen Analyse der Faktoren, die die aufgezeigten Spezialisierungs- und Strukturabweichungsprozesse verursacht haben können, folgt eine Beschreibung und Interpretation der Konzentrationsentwicklung in der regionalen Produktion von ausgewählten landwirtschaftlichen Erzeugnissen.bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: Landwirtschaftsverlag (1976), IV, 223 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Gießen 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Reihe A; 189

Sammlungen