Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
2009/1830
DIFU: Wiss092
DIFU: Wiss092
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein wesentlicher Bestandteil des soziodemographischen Wandels ist die innerdeutsche Migration junger Menschen. Diese schlägt sich nicht nur, aber insbesondere in der anhaltenden Ost-West-Abwanderung nieder: Jedes Jahr verlassen Zehntausende junger, meist gut ausgebildeter Menschen ihre strukturschwachen Heimatregionen. Hierdurch werden die soziodemographischen Prozesse von Überalterung und demografischer Schrumpfung in den betroffenen Regionen beschleunigt und deren Konsequenzen offenbar. Es lohnt deshalb ein genauerer Blick darauf, wer abwandert, warum junge Menschen abwandern und welche Folgen dies sowohl für die jungen Menschen als auch für die Regionen hat. Und nicht zuletzt: Wie können bzw. sollen Kommunen, Bund und Länder mit der Abwanderung und dem demografischen Wandel umgehen? Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über die Debatte zur regionalen Abwanderung junger Menschen im Kontext des soziodemographischen Wandels. Sie versuchen eine Bestandsaufnahme, analysieren Mediendiskurse, stellen theoretische Analysen und empirische Befunde dar und thematisieren mögliche Gegenstrategien sowie Konsequenzen für Politik, Wirtschaft, Schule und Jugendarbeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
260 S.