Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz.

Greinke, Lena
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

DNB

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Multilokalität - also die Lebensweise an mehreren Orten gleichzeitig - ist bereits heute für viele Menschen Realität, insbesondere auch in ländlichen Räumen. Durch den sozialen und gesellschaftlichen Wandel werden Transformationsprozesse vorangetrieben und Lebensmodelle differenzieren sich zunehmend aus. Aktuelle Trends - wie die Globalisierung, die Singularisierung der Bevölkerung sowie die Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile - verursachen ebenso wie flexibilisierte Arbeitswelten mit wachsender globaler und räumlicher Arbeitsteilung und befristeten Arbeitsverhältnissen, dass Beschäftigte zunehmend mobil sind. In dem Buch richtet sich der Fokus auf die gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen berufsbedingt multilokaler Lebensweisen in ländlichen Räumen Niedersachsens. Anhand einer Analyse der Lebens- und Arbeitswelten von multilokal Beschäftigten werden Herausforderungen und Chancen untersucht sowie Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen und Handlungsoptionen für Unternehmen entwickelt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 257

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; 7
Rural areas. Issues of local and regional development; 7

Sammlungen