Raumabstraktionen und regionale Identität. Eine Analyse des regionalen Identitätsmanagements im Gebiet zwischen Augsburg und München.

Kerscher, Uta
Laßleben
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Laßleben

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Kallmünz/Regensburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/503

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

An territorial begrenzten Beispielen werden einerseits Verhaltensweisen und Merkmale der Bevölkerung in Dialekt und Heimatbewußtsein und andererseits die willkürlich vom Menschen geschaffenen Landschaftsbegrenzungen innerhalb geschlossener Territorien in ihrer Wirkung auf regionale Entwicklungen in Identität und Bewußtsein untersucht. Der Autorin geht es in erster Linie um den Nachweis, daß jegliche Art regionalen Bewußtseins, von der Pflege des kulturellen Erbes bis zur handfesten, gesteuerten Kulturpolitik, auch künstlich geschaffen oder zu bestimmten politischen Zwecken manipuliert werden kann. Der zeitliche Rahmen der Arbeit umfaßt primär die Nachkriegszeit. Von Interesse waren weiterhin die Fragen nach Instrumenten, Medien und Methoden professioneller Regionalpropagatoren. Die Entstehung von "Raumabstraktionen" (künstlich geschaffenen und politisch propagierten Regionalbezeichnungen, z.B. "Altbayern") wird seit 1964 verfolgt. mabo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

167 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Münchener geographische Hefte; 68

Collections