Innovationen im Dienstleistungssektor. Empirischer Befund und wirtschaftspolitische Konsequenzen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/108
DST: S 30/241
DST: S 30/241
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe einer Unternehmensbefragung im Dienstleistungssektor - Großhandel, Einzelhandel, Verkehr, Transport, Nachrichtenwesen, Telekommunikation, Banken und Versicherungen sowie damit verbundene Tätigkeiten, Software, technische Beratungsdienstleistungen und sonstige unternehmensbezogene Dienstleistungen - wird untersucht, inwieweit der Einsatz neuer Technologien neue Dienstleistungen induziert und damit Arbeitsplätze schafft. Auch werden neue, nicht direkt durch den Einsatz neuer Technologien hervorgebrachte Dienstleistungen erfaßt, um deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg absolut und in Relation zu den technikinduzierten Innovationen abschätzen zu können. Die Auswirkungen von neuen Technologien auf die Beschäftigung lassen sich nur sehr schwer erfassen. Eindeutige empirische Belege für die gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsbeiträge von Innovationen sind nur schwer abzuleiten. Die Studie sucht hier Zugang auf der mikroökonomischen Ebene. Analysiert werden die mittelfristigen Beschäftigungserwartungen von Dienstleistungsunternehmen getrennt nach verschiedenen Qualifikationsstufen. Außerdem wird auf Faktoren eingegangen, die möglicherweise die weitere Innovationstätigkeit von Dienstleistungsunternehmen und damit den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft beeinträchtigen. Ziel ist die Identifikation wichtiger Engpaßfaktoren für die Innovationsprozesse von Dienstleistungsunternehmen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
123 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des ZEW; 24