Weiterentwicklung sprachorientierter Datenstrukturen in der Führung und Simulation elektrischer Energieversorgungssysteme.

Post, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/476

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, theoretische und praktische Gesichtspunkte, die zur Definition der Netzdatensprache führen, zusammenzustellen. "Die sich aus dem Konzept der Netzdatensprache ergebenden Vorteile werden anhand eines Vergleichs mit relationalen und PASCAL-orientierten Konzepten erläutert. Nach den Netzplänen des Energieversorgungsunternehmen "Kraftwerke Laufenberg" sowie Unterlagen des dort von der Firma Siemens ausgeführten Netzleitsystems wurde sowohl das Hochspannungs- als auch (in Erweiterung der bisherigen Anwendungsfälle) das Mittelspannungsnetz in Netzdatensprache beschrieben. Aufgrund der bei diesen praktischen Anwendungen gemachten Erfahrungen wurde die Beschreibungsmächtigkeit der Netzdatensprache gegenüber der Urdefinition erweitert. Die Erweiterungen beziehen sich im wesentlichen auf: - Beschreibung von Bedeutungsinhalten; - Spezies, die erst auf Attributebene identifiziert werden; - Vereinfachungen der topologischen Notation" (S. 157). Die entwickelten Verfahren für Netzleitsysteme sind auch als Baustein eines Trainingssimulators für Netzbetriebsaufgaben von Bedeutung. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Duisburg: (1989), 163 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Duisburg 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen