Zwischennutzung - ein Mittel zur nachhaltigen Stadtentwicklung? Eine Analyse am Beispiel der Stadt Graz.

Reitsamer, Nora
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Graz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der Zwischennutzung von Leerstand und ihrer urbanen Auswirkung auseinander. Inwiefern kann Zwischennutzung zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Leere und erläutert gegebene Gründe, Probleme sowie Möglichkeiten einer Nutzung des Leerstands. Darauf aufbauend wird das Thema der Flächeninanspruchnahme in Österreich aufgeworfen. Anhand von Graphiken wird verdeutlicht, welche Ausmaße die Bodenversiegelung in den einzelnen Bundesländern bereits angenommen hat. Darüber hinaus werden sich daraus ergebende Umweltprobleme thematisiert. Der dritte Teil ermöglicht einen kurzen Überblick zur Stadtentwicklung von Graz sowie dessen Bevölkerungsentwicklung, was als Basis für die aktuelle Situation gesehen werden kann. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Erwähnung der politischen Erfassung der Thematik Leerstand durch die jeweilige Stadt, bereits durchgeführte Projekte sowie mögliche rechtliche Gegebenheiten dar. Dabei wurden fünf Österreichische Leerstandsorganisationen aufgeführt und deren Arbeitsweise sowie aktuelle Projekte beleuchtet. Um fachliche Meinungen einzuholen, wurden sechs Interviews mit Architekten, Beauftragten der Stadt Graz sowie Mitarbeiter von Leerstandsinitiativen geführt. Alle Befragten bestätigten die Relevanz des Themas sowie dessen fehlende Erfassung in der Stadtplanung und wiesen auf die nichtexistenten Daten zur Leerstandsbearbeitung hin.
The present thesis addresses the topic of vacancy usage and its effect on urban development. Research question: How can vacancy usage contribute to sustainable urban development? The first part of the work gives a brief definition of void as well as urban vacancy and explains causes, problems and opportunities of vacancy usage. Based on that, the topic of urban land use in Austria is made subject of discussion. Additional the resulting longlasting effects on the environment are being described. The third part gives an overview of the urban development in the city of Graz, as well as its population development, which can be used as basis for the current situation. Another important aspect is the given citys political work in the subject of vacancy use, past projects as well as legal conditions. In doing so, five Austrian vacancy organizations are being described, regarding their working method and current projects. To get an insight into specialist opinions, six interviews with architects, city representatives, as well as people working in vacancy organizations, were being made. All of the respondents confirmed the topics relevance and also the citys lacking work in the urban development section.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

130 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen