Heterotope. Eine Urbanisierungsstrategie, entwickelt am Beispiel der Großsiedlungen Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn in Berlin.

Brenner, Klaus Theo
Ernst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Ernst

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3397-4
IfL: 1997 B 317
BBR: C 24 976

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Heterotope sind architektonische Orte, die anders sind als ihre Umgebung. Sie sind sinnvoll gegliedert und lassen eine kleinteilige Funktionsmischung zu. Heterotope gelten als Alternative zum Städtebau der alles übergreifenden Systeme. Sie schaffen Identitäten, dort wo Räume unübersichtlich geworden sind. Das gilt vor allem auch für die Peripherien großer Städte. Die Urbanisierungsstrategie der Heterotope wird im Buch am Modellfall der Großsiedlungen Hohenschönhausen, Marzahn und Hellersdorf entwickelt. Dabei soll die Urbanisierung dieser peripheren Großstadtregionen auf zwei sich ergänzenden Ebenen vollzogen werden. Zum einen sollen durch Veränderungen im Wohnumfeld, an der Bausubstanz der Gebäude und Höfe in Abstimmung mit den Bewohnern Verbesserungen im Bestand erzielt werden (pragmatischer Ansatz). Zum anderen sollen durch Implantation primärer architektonischer Elemente Identitäten geschaffen werden. Es sollen Heterotope entstehen, damit die wesentlichen architektonisch-städtebaulichen Veränderungen und Ergänzungen punktuell wirksam werden (idealistischer Ansatz). Das Buch vermittelt zunächst einen Überblick über Heterotope im Städtebau und in Architektur und Kunst, bevor die Planungsmethode, die planerische Analyse und die Projektstandorte vorgestellt werden. Abschließend werden die einzelnen Heterotope bildlich und verbal charakterisiert. - AM.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

134 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen