Migration und Wertschätzung von Kulturlandschaften - Ein Vergleich von Einheimischen, Rückkehrern und Zugezogenen.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/185
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel ist, den Einfluss von Migrationsbiografien auf die Wertschätzung von Kulturlandschaften zu messen und zu bewerten. Die bestehende Forschung geht davon aus, dass eine Wechselwirkung zwischen Migration und soziokulturellen Werten besteht. Auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in drei Teilräumen der Metropolregion Hamburg werden Personen, die seit ihrer Geburt ohne Unterbrechung an ihrem Geburtsort leben, mit Zugezogenen und Rückkehrern verglichen. Als Indikator für die Wertschätzung der Kulturlandschaften wird die Zahlungsbereitschaft für den Erhalt der Kulturlandschaft in diesen Teilräumen erfasst. Die Ergebnisse einer binär-logistischen Regression zeigen, dass Zuwanderer und Rückkehrer eine höhere Zahlungsbereitschaft für regionale Kulturlandschaften besitzen als Einheimische. Gleichzeitig ist das Naturbewusstsein ein wichtigerer Prädiktor für die Wertschätzung der Kulturlandschaften als die Heimatverbundenheit. Weitergehende Analysen zeigen, dass Rückkehrer und Zugezogene insgesamt naturverbundener sind als Einheimische. Die Ergebnisse können dahin gehend interpretiert werden, dass Heimatverbundenheit nicht automatisch mit Wertschätzung der regionalen Kulturlandschaften einhergeht. Migrationsbiografien und ein nicht an die Region gebundenes Naturbewusstsein sind wichtigere Faktoren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 301-321
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft