Wie Detroit, so das ganze Land.

Unger, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IFL: Z 476a
IRB: Z 36b

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der einführende Text zu diesem Heft enthält wesentliche Teile des stadtsoziologischen Essays von Frank Unger, dazu drei der von Lewis Carlson geführten Interviews mit Detroiter Bürgern, die ihre Stadt als schicksalbestimmend interpretieren und sich zugleich um ein halbwegs normales" Leben in ihr bemühen. Detroit ist in gewisser Weise die amerikanischste Stadt Amerikas, deren Aufstieg und Fall sich in einer Geschwindigeit vollzog, die bisher historisch ohne Beispiel ist. Heute wird Detroit von den Amerikanern als das "andere Amerika" verteufelt, es erscheint ihnen untypisch, einmalig, unvergleichbar. Doch: "Wie Detroit, so das ganze Land', jener Slogan, unangefochten in der Zeit des Wachstums, wird nicht dadurch ungültig, daß der Optimismus von einst sich ins Gegenteil verkehrt hat. Noch unterscheiden sich die Probleme der europäischen Städte von denen ihrer amerikanischen Gegenbilder. Doch am Beispiel Detroit wird deutlich: Der Glaube, allein die Kräfte des freien Marktes seien legitimiert, die Lebensbedingungen in unseren städtischen Ballungsgebieten zu bestimme erweist sich als ein verhängnisvoller Irrtum.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadtbauwelt

Ausgabe

Nr.127

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.1986-2003 (11 S.)

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen