Räumliche und funktionale Netze im grenzüberschreitenden Rahmen. Deutsch-Schweizerisches Fachgespräch 17./18. September 1992, Zürich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3044-4
BBR: C 22 898
BBR: C 22 898
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben den großen europäischen Metropolen haben sich zunehmend räumliche und funktionale Netzwerke aus Städten und Gemeinden gebildet, die kaum noch mit den traditionellen Verdichtungsräumen zu vergleichen sind, deren quantitatives und qualitatives Niveau aber erreichen. Je mehr die staatlichen Grenzen innerhalb Europas an trennender Kraft verlieren, desto mehr erstrecken sich solche Netzwerke auch über staatliche Grenzen hinweg. Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit solcher Netzwerke sind neben einer vergleichbaren Rechtsordnung ein gemeinsames Kommunikations- und Verkehrssystem, sowie eine Standortpflege durch die zuständigen Gebietskörperschaften, die bewußt nicht auf Konkurrenz, sondern auf Kooperation setzt. An einem Beispielraum, der durch die Städte Zürich, Basel, Mannheim, Stuttgart und München abgegrenzt wird, untersuchen die Beiträge des Bandes die Funktionsbedingungen eines solchen grenzüberschreitenden Netzes. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
192 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 198