Evaluation als Mittel der Politikberatung. Analyse eines Modellprogramms zur Rückgliederung türkischer Gastarbeiter.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/2757
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die beiden Hauptfragestellungen dieser Untersuchung spiegeln das der Evaluation immanente Spannungsverhältnis zwischen konkreter Praxis und abstrakter konstruierter Methodik wider. Der erste Fragenkomplex bezieht sich somit auf das, was ,,Evaluation'' überhaupt bedeuten soll. Bezogen auf den konkreten Gegenstand, die empirische Evaluation eines Modellprogramms ,,rückkehrbezogener Fortbildungskurse'' für türkische Facharbeiter, heißt dies Wie kann ein entwicklungspolitisch orientiertes berufliches Fortbildungsprogramm für ausländische Arbeitnehmer so untersucht werden, daß wissenschaftliche Aussagen sowohl über die normativen Aspekte der Zielsetzung als auch über die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes hinsichtlich der Zielerreichung gemacht werden können Der zweite Fragenkomplex betrifft die Überprüfung einzelner Ereignisse und Prozesse im Zusammenhang der Fortbildungsveranstaltung, die als notwendige oder hinreichende Bedingungen der Zielerreichung des Programms beschreibbar sind. Ohne eine endgültige Bewertung eines noch in der Erprobung begriffenen Modellprogramms anzustreben, thematisiert die zweite Fragestellung mögliche ,,Störfaktoren'', aufgrund deren das definierte Programmziel nicht oder nur teilweise verwirklicht werden kann, um so Hinweise zur zieladäquateren Planung und Durchführung des Programms zu gewinnen. Das untersuchte Modellprogramm wurde 1970 vom Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit entworfen. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Nürnberg: (1976), 340 S., Abb.; tab.; Lit.(soz.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1975
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nürnberger Forschungsberichte; 8