Klangraumgestaltung. Chancen im Lärm. Fünf Fallbeispiele im urbanen Raum des Kantons Zürich.

Bosshard, Andreas/Maag, Trond
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Art und Weise, wie wir Städte und Landschaften planen und organisieren, entscheidet nicht nur darüber, wie wir die entsprechenden Räume visuell erleben, sondern auch darüber, wie wir sie akustisch wahrnehmen. Planung und Gestaltung sind also immer auch massgebend für die akustische Qualität in den jeweiligen Räumen. Infolge unseres Wunsches nach Ruhe und dem Bedürfnis nach Mobilität hinterlassen wir einen Widerspruch, welchem wir mit Lärmschutzwänden und Schallschutzfenstern begegnen. Doch damit können wir nicht verhindern, dass wir die urbanen Räume mit einem immer zäher werdenden Lärmnebel besetzen. Die fortschreitende Entwicklung der Städte und Landschaften verlangt nach neuen Methoden zur Planung von klingender Umwelt und nach besonderen Kompetenzen im Umgang mit von Verkehrslärm benachteiligten Gebieten. Nach Ansicht der Autoren sind Massnahmen gegen den Verkehrslärm als bewusst gestalteter Zusammenhang mit den Klangqualitäten des betroffenen Ortes und seiner Bedeutungen und Möglichkeiten zu planen. Damit können wir die akustischen Bedingungen zu unseren Gunsten verändern, akustisch neuralgische Stellen entschärfen und Visionen für weiterführende Lösungen erarbeiten. Dies sind die Chancen, um die Hörsituation in den urbanen Räumen entscheidend zu verbessern. Der Bericht ist als Resultat einer Kooperation zwischen einem Klangkünstler, einem Urbanisten und den Vertretern der kantonalen Lärmschutzfachstelle zu lesen. So werden Schlüsselbegriffe von diesen Standpunkten aus aufgegriffen und gedeutet. Mit dem Bericht wird insbesondere versucht, Kommunikationsbrücken zwischen den Fachbereichen zu schaffen und somit dem Wesen des Klangs gerecht zu werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Lärminfo; 17

Sammlungen