Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus? Was ist steuerlich günstiger?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 906
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgrund der neuesten Steueränderungsgesetze wird verglichen, welche steuerlichen Belastungen bei Einfamilien- bzw. Zweifamilienhaus für den Eigentümer, der in dem Gebäude wohnt entstehen. Dabei fallen folgende Faktoren an: Einheitsbewertung, Grundsteuer, Grundsteuervergünstigung, Grunderwerbsteuer und Einkommensteuer mit den verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Es wird gezeigt, dass auch künftig das Zweifamilienhaus steuerlich günstiger behandelt wird als das Einfamilienhaus. Dies gilt, wenn in dem Zweifamilienhaus die zweite Wohnung vermietet wird und deshalb für die eigene Wohnung der Mietwert gilt. Es sind dann alle Werbungskosten abzugsfähig und die degressive Abschreibung kann geltend gemacht werden. kj
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 34(1982)Nr.2, S.44-48, Tab.