Der neue Asylgrundrechtsartikel 16a GG - Zwischen Problembewältigung und Verfassungsverstoß.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2645
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Darlegung der Rechtslage vor Inkrafttreten des Art. 16a GG am 1. Juli 1993 und der Klärung des Begriffs Asyl geht der Autor auf die Gründe und Ziele dieser Verfassungsänderung ein. Ausführlich werden die einzelnen Absätze des neuen Art. 16a GG nach ihrem Inhalt und den Folgen behandelt. So unterzieht der Autor den Begriff der "Einreise aus sicheren Drittstaaten" einer kritischen Durchleuchtung und stellt die Rechtsschutzbeschränkungen im Verhältnis zum Ausländerrecht dar. Danach erfolgt die Überprüfung des Art. 16a GG mit dem Grundgesetz, insbesondere mit der Ewigkeitsklausel des Art. 79 Abs. 3 GG und der Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 GG. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß Art. 16a GG weitgehend verfassungswidrig ist, und macht einen Vorschlag zur Neufassung dieses Artikels. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
266 S.