Tarife und Distanzaufwand in Güter- und Personenverkehr als Einflußgrößen für Siedlungsstruktur und Ballungstendenzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI B 819-120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Beitrag wird in sechs Kapitel unterteilt. Im 1. Kapitel werden der Umfang und die Sozialstruktur als Voraussetzungen für den Personenverkehr dargelegt. Der Autor kommt zu folgendem Schluß "Die Ballungsgebiete der Bundesrepublik Deutschland heben sich aus dem übrigen Land weit mehr durch die Massierung des hochwertigen Personenverkehrs als durch den Güterverkehr heraus. Das Phänomen Ballung wird unter dem Gesichtpunkt des Personenverkehr untersucht.'' Im 2. Kapitel geht es um die Distanz (Entfernung) und die Distanzrelation. Im 3. Kapitel wird die Bedeutung der Distanzrelation für die Raumwirtschaft erläutert. Im 4. Kapitel werden Veränderungen im Distanzaufwand besprochen. Von einer Steigerung geht ein Druck zu weiterer Konzentration aus, die andererseits im Umfang der Fernbeziehungen ihre Grenzen findet. Kapitel 5 versucht, die Grenzen der Ballung zu ermitteln. Kapitel 6 setzt Staatsaufbau und Verkehrswege miteinander in Beziehung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Verkehrstarife als raumordnungspolitisches Mittel.Hrsg: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1977), S. 49-66, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 120