Unionsbürger im Übergang. Die Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Freizügigkeit und soziale Sicherheit der Arbeitnehmer aus den Beitrittsstaaten (am Beispiel Polens).
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1213
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die freizügigkeits- und sozialrechtliche Stellung der osteuropäischen Arbeitnehmer im Prozess des Beitritts der Mittel- und Osteuropastaaten zur EU. Ausgehend von den Besonderheiten dieser Rechtsstellung aufgrund von Europa-Abkommen geht die Arbeit auf die Analyse der erworbenen Rechte nach dem EU Beitritt ein. Die Überlegungen zum Status "im Übergang" gehen über den Vergleich der Rechtsstellung der "neuen" Unionsbürger mit dem Freizügigkeitsstaus der Unionsbürger aus den alten EU-Mitgliedsländern hinaus und widmen sich auch dem Rechtsstatus der Arbeitnehmer aus den früheren Beitrittsländern z.Z. vor dem Beitritt dieser Länder zur EWG und mit den im Rahmen der Erweiterung vereinbarten Übergangsregelungen. Erstmals wurde in einer europarechtlichen Abhandlung die Auswertung des neuen "2+3+2 Übergangsmodells" vorgenommen. Auch werden die freizügigkeits- und sozialrechtlichen Probleme im Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Migrationseffekte betrachtet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
238 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Zentrums für Europäische Rechtspolitik; 48