Bericht über die Arbeitsgruppe "Beratung und Prävention".

Tuerkow, Kari
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/5158

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag ist das Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe ,,Beratung und Prävention'' im Rahmen der Tagung ,,Sozialarbeit und Altenhilfe''. Die Arbeitsgruppe klärte zunächst die vielschichtige Bedeutung, die die persönliche Beratung in der Praxis der Sozialarbeit hat. Z. B. ist die Beratung Kommunikationsprozeß, Lernprozeß für Berater und Klienten, Orientierung zur Selbsthilfe; sie kann aber auch ein Überstülpen von Entscheidungen sein. Als notwendige Fähigkeiten eines Sozialarbeiters werden die Kenntnis und Handhabung von Methoden der Didaktik, Einzelhilfe und Gemeinwesenarbeit genannt, ebenso wie die Sensibilität für adäquates Verhalten in unterschiedlichen Beratungssituationen. Damit diese Fähigkeiten erlernt werden können, wird als Ausbildungsinhalt das Projektstudium gefordert. Zwei weitere Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe sind Vorstellungen zum Methodenverständnis und zur Zusammenarbeit von Sozialarbeitern mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Balluseck, Hilde von: Sozialarbeit und Altenhilfe, Bericht über eine Tagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen e.V. vom 12. bis 14.November 1979 in Berlin.Hrsg.: Balluseck, Hilde von., Berlin: (1980), S. 175-180,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit; 24

Sammlungen