Ordered space. Concepts and functions in a town of Nepal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI B 2600 SIDEL
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie befaßt sich mit der Beziehung zwischen den abstrakten rituellen Mustern einer Hindustadt und ihrer räumlich-funktionellen Struktur. Am Beispiel von Bhaktapur, einer vorindustriellen Stadt am Kathmandutal in Nepal mit noch lebendiger hinduistischer Stadtkultur analysieren die Verfasser die historische Entwicklung, die sozialräumliche Gliederung und die Nutzung der öffentlichen Räume. Es wird dabei davon ausgegangen, daß die bauliche Struktur der Hindustadt nur zum geringen Teil von rationalen und säkularen Überlegungen bestimmt ist. In der räumlichen Struktur der Stadt spiegeln sich vielmehr geistige und sozioreligiöse Ordnungsvorstellungen wieder. Die spezifische räumliche Anordnung der Straßen, Tempel und Plätze ist nur vor dem Hintergrund ihrer rituellen Bedeutung zu erklären. Im Anhang findet sich eine Zusammenstellung der in Bhaktapur vorkommenden Kasten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Steiner (1975), Kt.; Abb.; Lit.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nepal research center Publications; 1