Denkmal vor Gericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4646-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bebaute Umwelt hat sich in den letzten 40 Jahren wesentlich verändert. Während früher die Menschen landschaftstypisch und mit ortsgerechten Materialien bauten, ist nunmehr vielerorts eine Vereinheitlichung festzustellen. Bauformen wirken sich auf das Wohlbefinden der Bürger aus, sie stärken ihr Heimatgefühl und sind damit auch ein Anliegen für die Öffentlichkeit. Bauformen verkörpern aber auch Geschichte und Kultur. Sie sind Zeugen der Vergangenheit, also Denkmale. Die Denkmaleigenschaft liegt nicht im Objekt selbst, sondern in der Bedeutung, die ihm als Geschichtszeugnis zukommt. Hierbei geht es nicht in allererster Linie darum, Prestigeobjekte aufzuspüren. Wie werden Denkmale von der Rechtsprechung beurteilt? In dieser Arbeit werden 44 Rechtsfälle und deren rechtliche Würdigung aus der gesamten Bundesrepublik zusammengetragen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
87 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Denkmal , Denkmalpflege , Eigentum , Baurecht , Erhaltungssatzung , Stadtgestaltung , Stadtbild , Finanzen , Steuer , Nutzung , Rechtsprechung , Denkmalschutz
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Deutschen Heimatbundes; 14