The concept of optimal city size and its relevance to spatial planning in developing countries.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6773
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor diskutiert das Konzept einer optimalen Stadtgröße und seine Bedeutung für die Raumplanung in den Entwicklungsländern.Er geht von verschiedenen Theorien über die ideale Stadtgröße aus und konfrontiert sie mit der tatsächlichen Entwicklung in den Entwicklungsländern.In den Konzepten geht man davon aus, daß es eine Stadt von einer gewissen Größe geben muß, in der sich Kosten und Nutzen in etwa die Waage halten.Da es verschiedene infrastrukturelle Einrichtungen gibt, die bei unterschiedlichen Stadtgrößen am effektivsten ihren Zweck erfüllen, sieht der Autor das Konzept einer optimalen Größe lediglich als Rahmen, innerhalb dessen man durch Vergleiche und Analogien, d. h. durch spezifische Untersuchungen, operieren kann. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Reith, Wolf-Juergen: Urbanisationsprobleme in der Ersten und Dritten Welt.Hrsg.: Huber, Benedikt; Kramel, Herbert E.; Reith, Wolf-Juergen; Ryser, Fritz; Schnebli, Dolf., Zürich: (1979), S. 68-78, Lit.