Zur Ruhe kommen. Lärmsanierung.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Verkehrslärm wird allgemein als belästigend und störend empfunden. Aber Lärm kann drüber hinaus auch, wie eine größere Zahl wissenschaftlicher Studien belegen, die Gesundheit der betroffenen Bevölkerung gefährden. Die Realität vor Ort ist häufig durch Mehrfachbelastungssituationen von unterschiedlichen Verkehrslärmarten und die Verantwortung unterschiedlicher Baulastträger gekennzeichnet. Die derzeitig praktizierte Ausrichtung der Lärmsanierung konzipiert die Lärmschutzmaßnahmen entlang einzelner Straßen und Schienenwege unabhängig davon, ob weitere Verkehrslärmquellen ein Gebiet maßgeblich belasten. In einem interkommunalen Modellprojekt in Baden-Württemberg wurden innovative Ansätze bei der Lärmsanierung an Verkehrswegen erprobt. Der flächenhaften Betrachtung der Gesamtlärmsituation kam dabei entscheidende Bedeutung zu. Mit dem in Eislingen (Fils), Salach und Süßen erprobten Lärmsanierungskonzept präsentiert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg einen ganzheitlichen Verfahrensvorschlag für die Neuregelung des Lärmschutzes an bestehenden Verkehrswegen. Die in dem Beitrag vorgestellten Ergebnisse sollen die bundesweite Diskussion zur Neugestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Lärmsanierung voranbringen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 62-63