Stadtverträgliches Parken. Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung und Steuerung des Stadtverkehrs. Referatesammlung zum 385. Kurs des Instituts für Städtebau Berlin vom 25. - 27. Nov. 1998.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1578-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus innovativen Verdichtungs- und Nutzungsmischungsansätzen nach dem Planungsleitbild der "nachhaltigen Stadt" einerseits und weiter steigender Motorisierung andererseits entsteht ein wachsender Druck auf den Bau oder die Bereitstellung von zusätzlichen Stellplätzen in der Stadt. Betroffen sind besonders die Innenstadtgebiete, die erhebliche Nachverdichtungspotentiale aufweisen, aber auch randstädtische Wohngebiete, die bei weiterer Verdichtung mit einer Vergrößerung der Parkprobleme zu rechnen haben. Wird kein zusätzlicher Parkraum zur Verfügung gestellt, können wesentliche Standortnachteile z.B. im Wettbewerb der Innenstädte mit den neuen großflächigen Einzelhandelszentren am Stadtrand entstehen. Stadtverträgliches Parken zielt darauf ab, den Konflikt zwischen Nachhaltigkeitsstrategien und Motorisierungsentwicklung mit integrierten Entwicklungsstrategien zu entschärfen oder weitgehend zu lösen. Im ersten der beiden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellten und diskutierten Themenschwerpunkte, "Verkehrssteuerung und Parken", wurden der aktuelle Sachstand und die neuen Anforderungen an die Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung aufgezeigt und erörtert. Im zweiten Schwerpunkt "Integrative Stadtteilkonzepte" wurden auf Stadtteilebene die konkreten Probleme und erste integrierte Konzepte vorgestellt. Da unter verschiedenen stadträumlichen Bedingungen spezifische Verkehrs- und Parkraumkonzepte erforderlich sind, wurden folgende Beispiele ausgewählt: Innenstadtgebiet: Integriertes Verkehrs- und Parkraumkonzept in Köln; Gründerzeitgebiet: Stadtverträgliche Stellplatzplanung in Berlin/Prenzlauer Berg; Großwohngebiet: Parkraumkonzeption für das Neubaugebiet Muesser Holz in Schwerin; Neubaugebiet: Wohnen ohne eigenes Auto in Münster. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
219 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 74