Oasen im Beton. Urban Gardening als Instrument zur Attraktivierung und Belebung von Brachflächen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Nutzung innerstädtischer Brachflächen ermöglicht eine grünere Stadtentwicklung. Das in der Arbeit untersuchte Phänomen Urban Gardening wird als Bewegung und in seiner Vorgeschichte als gärtnerische und landwirtschaftliche Tätigkeiten im urbanen Raum in Deutschland ab dem beginnenden 20. Jahrhundert dargestellt und in seiner modernen Form betrachtet. Um das inhaltliche Konzept des Urban Gardening in Deutschland nachvollziehbar zu machen, werden zwei zentrale Vorbilder herangezogen: Die 'Agricultura Urbana' in Kuba und die 'Urban Agriculture' in den USA. Die Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit den vorbildhaften Projekten in Berlin, Göttingen und Leipzig dar. Es wird untersucht, ob innerstädtische Brachflächen potenzielle Standorte für Urban Gardening Projekte sind und welche Probleme und Hemmnisse der Wiedernutzung und Reaktivierung von Brachflächen verhindern. Im abschließenden Kapitel werden Handlungsempfehlungen für Städte und Kommunen formuliert, die für die Entstehung neuer Garteninitiativen und für das Bestehen und die Weiterführung bereits existierender Projekte sorgen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 109 S.