Gedanken zur BauNVO. Für eine zukünftige Bodennutzungsverordnung.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4315
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die BauNVO stammt aus einer Zeit, in der die Wachstumseuphorie noch ungebrochen war und das gesellschaftliche Leitbild der autogerechten Stadt mit dem Wohnen am Stadtrand vorherrschte sowie das planerische Leitbild der Funktionstrennung. Der inzwischen eingetretene gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Wandel, die Hinwendung zu gemischt genutzten Strukturen, das planerische Leitbild einer nachhaltigen Stadt, d. h. einer Stadt der Innenentwicklung, der Ressourcenschonung und der kurzen Wege, machen es unabdingbar, die Leitbilder und Zielvorstellungen der BauNVO zu überdenken. Es stellt sich die Frage, ob eine systemimmanente Anpassung der Paragrafen ausreichend ist oder ob nicht radikalere Wege zu beschreiten sind. Letztere wären eine starke Vereinfachung und Reduzierung der BauNVO mit der möglichen Konsequenz, die noch erforderlichen Teile im BauGB selbst unterzubringen. Andererseits stellt man in der Praxis fest, dass die die BauNVO am meisten anwendenden Planerinnen und Planer fast übereinstimmend sagen, dass die BauNVO trotz ihrer Unstimmigkeiten gut anwendbar ist, wenn man gewohnt ist, auf ihrer Klaviatur zu spielen. Insofern existiert eine Vielzahl von Stimmen, die die Änderungen der BauNVO eher in einem geringen und überschaubaren Rahmen halten möchten, da man "gelernt hat, mit ihr zu leben".
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 60-61