Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön im Spannungsfeld zwischen Bevölkerung und Experten. Umweltverträglicher und sozialverantwortlicher Tourismus im Biosphärenreservat Rhön - Rahmenbedingungen, Instrumente und Wege zur Umsetzung am Beispiel der Gemeinden Rasdorf und Brunnhartshausen.

Cramer von Laue, Oda/Hermann, Marion
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0071-9234

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/1764
IfL: I 811 - 62
BBR: Y 826/12

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die beiden Arbeiten stellen einen Beitrag zum Erhalt des Biosphärenreservats Rhön dar. Die Annahme, daß sozialpsychologische Größen wie Handlungsbereitschaft und Akzeptanz auf den regionalen Entwicklungsprozeß Einfluß nehmen können, führen in der ersten Studie zum Problemfeld Bevölkerung-Experten. Für das Biosphärenreservat Rhön gilt es daher zu untersuchen, ob bei einem Vergleich der Vorstellungsbilder von der Region, die auf der Ebene der Bevölkerung und der Experten entworfen werden, Friktionen gibt und wenn dies der Fall ist, inwieweit die Bilder voneinander abweichen. Dem wird am Beispiel des Raumbewußtseins nachgegangen. In der zweiten Untersuchung sollen Rahmenbedingungen und der Einsatz vorhandener Instrumente auf ihren Einfluß bei der Umsetzung eines umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismusangebotes für zwei bisher kaum touristisch entwickelte ländliche Gemeinden (Rasdorf und Brunnhartshausen) untersucht sowie mögliche Wege zur Umsetzung aufgezeigt werden. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

318 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Frankfurter geographische Hefte; 62

Sammlungen