Eine neue Altstadt für die Finanzmetropole Frankfurt. Innerstädtische Rekonstruktion: Das Dom-Römer-Areal.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die historische Altstadt in Frankfurt am Main fiel weitgehend den Bomben des Zweiten Weltkrieges sowie dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit zum Opfer. Ausgangspunkt für eine jahrelange Planungsdiskussion war die Unzufriedenheit der Frankfurter mit dem von 1972 bis 1974 errichteten Technischen Rathaus, das mit seiner monumentalen Gestalt das Areal unweit der Paulskirche besetzte, das als Keimzelle Frankfurts gilt. Das Rathaus wurde abgerissen und unter dem Areal entstand ein großes Parkhaus. Über die Neubebauung herrschte lange Zeit Uneinigkeit. Jetzt steht das städtebauliche und architektonische Konzept fest und im Oktober 2014 wurde mit ersten Hochbauarbeiten begonnen. In dem Beitrag wird das Konzept vorgestellt: Es soll eine neue Altstadt mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Erreicht werden soll dies durch die Wiederherstellung des historischen Grundrisses mit schmalen Gassen und kleinen Plätzen. 35 neue Wohngebäude mit 80 Wohneinheiten sollen gebaut werden, von denen 15 nach historischem Vorbild und 20 nach modernen Entwürfen gestaltet sind. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss sind Läden und Gaststätten vorgesehen. Im Jahr 2017 soll die neue Altstadt fertig gestellt sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-13