Politische Parteien und Wahlwerbung in der dualen Rundfunkordnung. Zum Rechtsanspruch der Parteien auf Sendezeiten.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4098
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Immer wieder zu den Wahlkampfzeiten wird erneut der Streit um die Vergabe von Sendezeiten an politische Parteien entfacht. Die Arbeit untersucht den im Spannungsfeld zwischen der nach Artikel 5 Abs. 1 GG garantierten Rundfunkfreiheit und der den Parteien garantierten Chancengleichheit im Wahlkampf liegenden Sendezeitanspruch. Vor allem die sich immer stärker entwickelnden Privatsender wehren sich gegen eine Ausstrahlung von Werbespots für politische Parteien. Die Studie erläutert zunächst die Rechtsgrundlagen bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten (ARD mit ihren einzelnen Sender, ZDF) für einen solchen Sendezeitanspruch und geht anhand von konkreten Beispielsfällen auf die Wahlwerbesendungen ein. Bei den privaten Sendern untersucht die Autorin die Rechtslage aufgrund des Rundfunkstaatsvertrages und der besonderen Situation in jedem Bundesland. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
211 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nomos Universitätsschriften. Medien; 12