Europas grösste Passivhaus-Wohnanlage. Das Olympische Dorf in Innsbruck.
Marschallinger
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Marschallinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wartberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 440/50
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Olympische Dorf in Innsbruck ist Europas modernste Passivhaus-Wohnanlage. In diesem Buch stellen 12 Experten die Herzstücke dieses zukunftsweisenden Bauwerkes vor: barrierefreies Planen und Bauen, das Passivhaus als Wohnphilo-sophie, sicherer & komfortabler Zutritt, sowie visionäre Architektur. Das Olympische Dorf ist vielmehr als nur vorübergehende Heimat für die Sportler der Jugendolympiade 2012 - nämlich Lebensraum für Generationen. Visionärer Wohnbau Mitten in Innsbruck steht seit kurzem eine beeindruckende Wohnanlage: das Olympische Dorf ist die größte Passivhaus-Wohnanlage in ganz Europa. Ein visionäres Projekt - denn die Spezialisten, die hier am Werk waren, haben Österreich als Vorreiter positioniert und international Maßstäbe gesetzt. Darum weckte die Passivhaus-Anlage schon vor der Fertigstellung großes Interesse - so reiste z. B. ein Gremium von Passivhaus-Experten aus ganz Europa an, um das Projekt genau unter die Lupe zu nehmen. Aber nicht nur die nachhaltige Bauweise, sondern auch die besonders barrierefreie Planung und Umsetzung begeistert Experten und die zukünftigen Bewohner. 12 Experten gewähren Einblicke Diese Herzstücke des Olympischen Dorfes werden detailliert vorgestellt: 12 Experten - darunter der CEO der Olympischen Jugendspiele 2012, die Innsbrucker Bürgermeisterin, der erste österreichi-sche Sachverständige für barrierefreies Bauen, und auch der sogenannte Vater des Passivhauses - erklären, was das olympische Dorf so besonders macht.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
64 S.