Frauen und Gentrification. Der Einfluß von Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1050
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Aufwertung attraktiver, innenstadtnaher Wohnviertel ist unter dem Begriff "Gentrification" zu einem zentralen Thema der Stadtsoziologie geworden. Gentrification geschieht zum einen durch Reinvestitionen in die Gebäudesubstanz und zum anderen durch den sukzessiven Austausch einer statusniederen Bevölkerung durch jüngere, gut ausgebildete, meist kinderlose Haushalte einer mittleren oder oberen sozialen Schicht. Beim Prozeß der Gentrification spielt besonders das geänderte Geschlechterverhältnis jenseits der tradierten Familienstruktur eine Rolle. Ziel der Studie ist es, in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Frauen zu analysieren. Der theoretische Teil der Arbeit ist den veränderten Lebenssituationen und Lebensentwürfen von Frauen gewidmet. Im zweiten Teil der Studie erfolgt die Auswertung und Analyse von Haushaltsbefragungen in drei aufgewerteten Wohngebieten der Innenstadt Hamburgs. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
310 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Innenstadt , Attraktivität , Wohnungsmarkt , Frau , Frauenarbeit , Privater Haushalt , Familie , Umzug , Soziographie , Stadtsoziologie , Wohnungswesen
Serie/Report Nr.
DUV-Sozialwissenschaft