Klimaschutz vor Ort. Handlungen gesellschaftlicher Akteure im kommunalen Klimaschutzprozeß. Eine Struktur- und Politikfeldanalyse.
Secolo
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Secolo
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1728
DST: ZLB
DST: ZLB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der kommunale Klimaschutzprozeß wird durch die Analyse wesentlicher Bausteine konkretisiert. Inhaltlich konzentriert sich die Analyse auf eine Betrachtung der gesellschaftlichen, kommunalen Rahmenbedingungen für CO2-Reduktion im Energiebereich, im wesentlichen durch die rationelle Energienutzung und die regenerativen Energien. Die Handlungsweisen, Interessen und Einflüsse von Akteuren im kommunalen Klimaschutzprozeß werden näher beleuchtet und der Kommunikationsprozeß, die Herausbildung, Funktion und Bedeutung von Klimaschutzinstitutionen und Netzwerken umfassend untersucht. Die Bedeutung von Klimaschutzkonzepten, von Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit sowie von Partizipation wird detailliert analysiert. Auch die Wichtigkeit der Prioritätensetzungen und die Schwierigkeiten mit den CO2-Reduktionszielen werden reflektiert. Anhand des Fallbeispiels Osnabrück werden die strukturellen Rahmenbedingungen, der Beginn und Ablauf eines kommunalen Klimaschutzprozesses und die Rolle seiner Akteure, insbesondere am Runden Tisch "CO2-Reduktion", überprüft. Zur Ermittlung der notwendigen Datengrundlage werden überwiegend die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und der quantitativen Umfrage genutzt. Als wesentlichste Erkenntnis wird die These formuliert, daß die Klimaproblematik, wie allgemein die ökologische Krise, die traditionellen Politikmuster auf der lokalen Ebene verändert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
179 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umweltberichte; 3