Die psychosozialen Folgen von Sanierung und wie man ihnen begegnen kann.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einer überschlägigen gemeindepsychologischen und -soziologischen Betrachtung des Problemzusammenhangs von Stadtsanierung, Beteiligung von Betroffenen und psychischen Störungen soll hier ein didaktisch-methodischer Leitfaden für ein Training mit der Zielgruppe der von städtebaulichen Planungs- und Sanierungsvorhaben unmittelbar Betroffenen vorgestellt werden. Das Training, verstanden als eine Maßnahme primärer Prävention, ist gerichtet auf den Erwerb bzw. die Steigerung von sogenannter Partizipations-Kompetenz. Es verfolgt damit die Absicht, Gesetzesauftrag und zoziale Wirklichkeit im Problembereich von Sanierung und Stadtumbau mit ihren z.T. sehr bedeutsamen pathogenen Folgen einander wieder ein Stück näher zu bringen. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die alte Stadt, Stuttgart 10(1983)Nr.2, S.132-137, Lit.