Rechtsbindung einer industriepolitischen Instrumentalisierung öffentlicher Aufträge.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die staatliche Beschaffungstätigkeit hat heute einen großen Umfang bei der gesamten wirtschaftlichen Tätigkeit in Europa. Somit haben sowohl die Mitgliedstaaten der EG als auch die EG selbst durch die Vergabe und Durchführung von Aufträgen die Möglichkeit, Nachteile lokaler Unternehmen auszugleichen und Vorteile zu ermöglichen. Eine gesetzliche Regelung bestehtbislang nur im europäischen Rahmen in den Art. 130f ff. des EG- Vertrages. Auf nationaler Ebene sind derartige Regelungen bisher zumeist noch nicht erfolgt. Eine weitere Möglichkeit industriepolitischer Beeinflussung für staatliche Stellen liegt in der Festlegung des Handlungsrahmens für Industriebetriebe, beispielsweise in der Regelung des Vertrags- und Eigentumsrechts sowie des Wettbewerbs-, Steuer- und Finanzrechts. Der Autor vergleicht verschiedene Regelungen in europäischen Staaten. Er kommt dabei u.a. zu dem Ergebnis, daß der vorläufige Rechtsschutz von Bewerbern bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen verbessert werden muß. Behandelt werden auch öffentliche bzw. kommunale Unternehmen als mittelbare Träger der Industriepolitik. bup/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
320 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Rechtswissenschaftliche Studien; 2