Science Parks, Gründerzentren. Kurzinformation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/3701-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Science Park, Technologiezentrum, Forschungspark, Innovationszentrum, Technologiefabrik, Gründerzentrum sind die wesentlichen Stichworte der neuesten Wirtschaftsförderungsart, bei der - ausgesprochen oder nicht - meist das Leitbild des erfolgreichen kalifornischen Silicon Valley im Hintergrund steht. Gewerbehöfe gibt es in der Bundesrepublik seit längerem. Allerdings sind dort Existenzgründer deutlich unterrepräsentiert und Gemeinschaftseinrichtungen so gut wie nicht realisiert. Angesichts anhaltender Massenarbeitslosigkeit, des Strukturwandels der Wirtschaft und einer wachsenden - durch die wirtschaftlichen Verhältnisse bedingten - Existenzgründungsbereitschaft setzt man auch in der Bundesrepublik darauf, mit science parks oder Innovationszentren einen Beitrag zur Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik zu leisten. Die Veröffentlichung informiert über Erfahrungen in den USA, Großbritannien und den Niederlanden sowie erste Erfahrungen in der Bundesrepublik, aus denen Schlußfolgerungen für die weitere Entwicklung gezogen werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1984), 14 S., Anh., Abb.; Tab.; Lit.