Leerstandsmanagement in Plattenbauten finanzielle, technische und soziale Aspekte.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/3198
DST: R 200/1130
DST: R 200/1130
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beseitigung von Wohnungsleerständen wird Politik, Wohnungsgesellschaften und Kommunen in Deutschland noch lange beschäftigen. Kern der Aufgabe ist, die Städte an eine sich deutlich verringernde und gleichzeitig alternde Bevölkerung anzupassen und sie entsprechend umzubauen. Betroffen sind vor allem innerstädtische unsanierte Altbaubestände, zunehmend aber auch Plattensiedlungen im Osten Deutschlands - doch ist Leerstand kein rein ostdeutsches Problem. Dieser Forschungsbericht setzt sich insbesondere mit den Erfahrungen des Leerstandsmanagements in Plattensiedlungen auseinander. Anhand von Beispielen werden die Auswirkungen des Leerstands auf diese Siedlungen insgesamt, die daraus resultierenden Kosten für die Wohnungsunternehmen und deren Strategien analysiert, den Leerstand zu bewirtschaften, zu verringern oder zu beseitigen. Untersucht werden zudem Beteiligungsprozesse, vor allem die Sicht und Mitwirkungsbereitschaft der Bewohner als unmittelbar Betroffene und Adressaten des Stadtumbaus. Ohne die ist auch kein Leerstandsmanagement möglich. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
68 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 116