Neue Entwicklungen im Handels-/Versorgungsbereich und die Rolle Zentraler Orte.

Bschirrer, Michael/Chen, Yih-Ling/Seifert, Markus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1842-4
IFL: Z 0517 - 211

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
FO

Zusammenfassung

Ein wichtiger Bestandteil des Zentrale-Orte-Konzepts sind die Kleinzentren. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich gravierende Veränderungen in der Einzelhandelslandschaft und dem Verbraucherverhalten ergeben. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Veränderungen mit den Zielvorgaben der Landesplanung für die Kleinzentren in Nordbayern heute noch decken. Es soll damit ein Beitrag zur Evaluation raumordnungspolitischer Zielsetzungen geleistet werden. Nachdem zunächst die Problematik des Themas dargestellt sowie die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert wurden, wird im zweiten Teil der Arbeit der konzeptionelle Hintergrund erarbeitet. Im dritten Teil der Arbeit werden die landesplanerischen Zielsetzungen aus dem konzeptionellen Teil der Arbeit operationalisiert. Daran anschließend werden die Thesen zu den entsprechenden Forschungsfragen aus den Ausführungen zum Strukturwandel und den landesplanerischen Zielsetzungen sowie der Zieloperationalisierung hergeleitet. Es folgen die Erläuterungen zur empirischen Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfragen und Thesen sowie die Untersuchungsergebnisse. Die folgenden zwei Beiträge behandeln folgende Themen: "Pick-Up-Stationen für Online-Bestellungen in Deutschland - Filialbäckereien als eine Alternative?" und "Der deutsche Convienience-Markt". kl/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

241 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 211

Sammlungen