Die Reform des Umweltrechts durch das kommende Umweltgesetzbuch.

Scheidler, Alfred
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-5592

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Nachdem erste Bemühungen, das unübersichtliche und zersplitterte, auf eine Vielzahl von Gesetzen verstreute deutsche Umweltrecht in einem einheitlichen Umweltgesetzbuch zusammenzufassen, an kompetenzrechtlichen Problemen gescheitert waren, hat die Föderalismusreform 2006, mit der insbesondere die Rahmengesetzgebungskompetenz abgeschafft wurde, den Weg für ein Umweltgesetzbuch geebnet. Die vom BMU vorgelegten Referentenentwürfe, die Grundlage für das Gesetzgebungsverfahren sein sollen, sehen ein Bücherkonzept vor. Danach wird das UGB I als Kern-UGB allgemeine Vorschriften und vorhabenbezogenes Umweltrecht enthalten, das UGB II das Recht der Wasserwirtschaft, das UGB III das Naturschutzrecht, das UGB IV das Recht der nichtionisierenden Strahlung und das UGB V das Recht des Emissionshandels. Weitere Materien des Umweltrechts sollen in den kommenden Jahren in das UGB eingestellt werden. Wegen Streitigkeiten in der Großen Koalition droht das UGB in der vorgelegten Form zu scheitern, da die integrierte Vorhabengenehmigung auf Widerstand innerhalb der Unionsparteien stößt. Gute Aussicht auf Verwirklichung haben dagegen nach wie vor das UGB II und III.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verwaltungsrundschau

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 81-87

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen