Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen.

Streifeneder, Thomas/Giuliani, Clare/Hoffmann, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 165/214

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Viehwirtschaftliche Nutzung und umweltschonende Bewirtschaftung der Almen stellen eine traditionsreiche Form der Berglandwirtschaft dar. Aufgrund der topographisch bedingten höheren Produktionskosten im Berggebiet und der ökologischen Bedeutung wird die landwirtschaftliche Beweidung und Pflege der Almen und Alpen mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt. Innerhalb der zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen erweisen sich die Zahlungen im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszulagen für benachteiligte Berggebiete als die effektivsten Regelungen für die Fortführung der Almbewirtschaftung. Der Beitrag analysiert die internationalen und regionalen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten bei Zielsetzung, Vorgehensweise, Definitionen/Vorgaben und finanzieller Ausstattung dieser agrarpolitischen Regelungen für den Erhalt dieser Höhenkulturlandschaft. Da das Beitragssystem nicht alleine die Entwicklung der Almwirtschaft beeinflusst, wird exemplarisch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Betriebe und dem Tourismusaufkommen sowie regionalökonomischen Bedingungen analysiert. Aus den Ergebnissen und den Erkenntnissen aus Experteninterviews leiten die Autoren Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Politik für Berggebiete ab.
Livestock farming and the environmentally friendly management of Alpine pastures represent a traditional form of mountain farming. Grazing and the maintenance of pastures and alps are publically subsidised in recognition of the ecological importance of the activities and because production costs are higher than usual due to the mountainous topography. In the complex of numerous support measures, payments made in the context of agri-environmental measures and compensatory allowances for disadvantaged areas prove to be the most effective arrangements for an ongoing management of Alpine pastures. The paper analyses international and regional differences and similarities in objectives, procedures, definitions/specifications and financial resources of these agricultural policy regulations for the preservation of this mountain landscape. Since the contribution system is not the only influence on the development of alpine farming, the relationship between the development of farms and tourism and regional economic conditions is analysed by way of an example. Based on the results and on findings from expert interviews, the authors deduce recommendations for action for sustainable policies in mountain areas.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 45-71

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsberichte der ARL; 23

Sammlungen