Die Nachrotte von aufbereitetem Frischmüll bei Zumischung von Braunkohle, Papier und Abwasserklärschlamm und die Wirkung der Komposte auf das Pflanzenwachstum.

Poletschny, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5697

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Eine heute weit verbreitete Form der Müllbeseitigung durch Verwertung beruht auf der Aufbereitung und Verkompostierung städtischer Haushaltsabfälle zu einem hygienisch einwandfreien, nutzbringend verwertbaren Produkt.Ziel aller Kompostierungsmethoden ist ein Erzeugnis, das als Meliorationsmittel, Strukturverbesserungsmittel und Nährstofflieferant dem Gartenbau, der Landwirtschaft, dem Weinbau und der Forstwirtschaft zu einem angemessenen Preis angeboten werden kann.Die Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen die Verrottung des Müllkompostes diesen Anforderungen am besten entspricht.Zu diesem Zweck wurden jeweils vier Mieten für Winter- und für Sommermüll kompostiert, von denen eine keine Beimischungen enthielt und die anderen drei jeweils mit feingemahlener Braunkohle, Papier und ausgefaultem Abwasserklärschlamm versetzt wurden.Während des Verrottungsprozesses von ca. 4 Monaten wurden diese Versuchskomposte alle in gleicher Weise beobachtet hinsichtlich ihrer Temperaturen sowie des Kohlendioxyd- und Sauerstoffgehaltes.Die Komposte wurden anschließend zur Düngung von Getreide und Gras verwendet.Die chemischen Analysen der Komposte und des Erntegutes sollen zur Lösung der Frage beitragen, ob sich bei Müllkomposten unter bestimmten Rottebedingungen Wirkstoffe bilden, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1965), 139 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen