Einbindung der Schweiz in die transeuropäischen Verkehrsnetze: Personenverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3174-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schweiz will ihren Anschluss ans internationale Bahnnetz verbessern. Die Reisezeiten auf der Schiene müssten im Durchschnitt um 20 % gesenkt werden, um gegenüber der Straße konkurrenzfähig zu werden. Es werden die Daten zur Nachfrage im internationalen Personenverkehr auf der Schiene, der Straße und der Luft ausgewertet und acht verschiedene mögliche Bahnverbesserungen systematisch nach den Kriterien der Nachhaltigkeit analysiert. Besonders viel versprechend sind im Westen die Neubaustrecken "Mâcon" und "Sillon alpin" (Genf-Chambéry). Eine kombinierte Neubau-/Ausbaustrecke nach Ulm sowie die Neubaustrecke Lugano-Magenta werden ebenfalls günstig beurteilt. Verbesserung bedeutet nicht unbedingt Neubau: Vor allem kurzfristig ebenso wichtig sind gute Angebotskonzepte mit direkten Zügen, sowie der Einsatz von Neigezügen, mit denen auf geeigneten Strecken bis 10 % kürzere Fahrzeiten möglich sind. Die Umsteigeeffekte dieser Verbesserungen sind allerdings unter heutigen Rahmenbedingungen nicht sehr groß. Als kostengünstige Maßnahme empfiehlt sich besonders, in den bisher vernachlässigten grenznahen Regionen häufigere und direktere Verbindungen anzubieten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVII, 148 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bericht. Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa. Nationales Forschungsprogramm NFP 41; B6