Europäische Regionalpolitik für ländliche Räume. Das Ziel 5b und seine Umsetzung im Regierungsbezirk Oberfranken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1525-4
BBR: C 24 184
IfL: Z 517 - 141
BBR: C 24 184
IfL: Z 517 - 141
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte wurde die Bedeutung der Regionalpolitiken erheblich ausgeweitet. Die Zielkategorie 5b gilt den ländlichen, strukturschwachen Räumen. In der Arbeit werden zunächst für die Bewertung eines Programmes und seiner Wirkung sowohl Programmformulierungs- wie Programmdurchführungsfaktoren identifiziert. Eine Bestandsaufnahme soll den regionalen Beitrag zur Progammformulierung erfassen. Eine Akzeptanzanalyse dokumentiert die Durchführung der 5b-Förderung durch administrative Akteure. Berücksichtigt werden dabei die verwaltungsinternen Arbeitsgebiete der Förderung, die Ausgestaltung der Informationsweitergabe, die interne und externe Zusammenarbeit und die Erfahrungen der Akteure. Defizite bezogen sich auf zu allgemeine Problemwahrnehmung und Zielsetzung auf allen administrativen Ebenen, insbesondere jedoch beiden Ministerien, wo die Schwierigkeiten darin liegen, die Ziele der an Ausgleich, Versorgung und Ökologie orientierten europäischen Regionalpolitik mit dem Streben nach Entwicklung des ländlichen Raums zu vereinen. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
166 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 141