Guide to common urban imaginaries in contested spaces The "Hands-on Famagusta" project.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104/313
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Können kollektive urbane Praktiken zu Friedensprozessen in geteilten Städten beitragen? Wie können sie gezielt als Teil der Stadtpolitik eingesetzt werden, um ethnische Konflikte zu besänftigen und Räume für ein friedliches Zusammenleben zu realisieren? Die Publikation widmet sich dieser Rolle von Architektur und Stadtplanung als politische Instrumente der Konfliktlösung und Gemeinschaftsbildung. Als Beispiel dient die Stadt Famagusta auf Zypern, eine von polarisierenden Narrativen geprägte und mit konfliktbeladenen Erinnerungen belastete Stadt. Um die dort umstrittenen Territorien in Gebiete gemeinsamen Interesses und Handelns umzuwandeln, entwickelte das Projektteam Hands-on Famagusta Methoden zur urbanen Transformation. Das Buch verknüpft die Praxisbeispiele des Projekts mit internationalen theoretischen Fachbeiträgen und vermittelt so Strategien und Taktiken zur Bildung und zur räumlichen Organisation von Kollektiven. Es fordert Gesellschaften aktiv dazu auf, gemeinsam friedliche Stadtvisionen zu imaginiere.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
271 S.