Festung und Stadt Köln. Das Ende eines Bollwerks 1919 bis 1930.

Gebert, Marko
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 850 Köln 3

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Zwischen 1919 und 1930 lag ein wichtiger Abschnitt in der Stadtgeschichte von Köln und Deutz. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten als Auflage des Versailler Vertrages die Festungsanlagen von Köln und Deutz geschleift werden. Unter tatkräftiger Mitwirkung des Oberbürgermeisters Konrad Adenauer und des Stadtplaners Fritz Schumacher entstand die Idee, Grünanlagen und neue Stadtviertel zu entwickeln. Zügig konnte beiderseits des Rheines ein moderner Stadtumbau auf den Grundlagen der Gartenstadttheorie umgesetzt werden, der einen markanten Schritt in der wechselvollen Geschichte Kölns bedeutete.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

430 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte; 6

Sammlungen