Die Anwendung der multiplen Frequenz-Response-Analyse zur Hochwasservorhersage an ausgebauten großen Gewässern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/646
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch den Ausbau der großen Flüsse zu internationalen Schiffahrtsstraßen und durch die zunehmende Besiedlung hat sich die Hochwassergefahr für die Mittel- und Unterläufe der Flüsse stark erhöht. Das Fehlen der natürlichen Überschwemmungsgebiete sowie die durch Straßen- und Häuserbau erhöhte Versiegelung des Bodens haben eine Verkürzung des Anlaufastes und eine Erhöhung des Wellenscheitels der Hochwasser zur Folge. Ausgehend von einer systematischen Betrachtung des Abflußprozesses wird in dieser Arbeit ein Verfahren zur aktuellen Hochwasservorhersage an ausgebauten großen Gewässern auf der Grundlage multipler Frequenz-Response-Funktionen entwickelt und angewandt. Abweichend von der vorherrschenden Vorgehensweise wird dabei das Gewässersystem als ein lineares System mit mehreren Eingängen und einem Ausgang betrachtet. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Analysemethode , Hydrologie , Hochwasser , Prognose , Abfluss , Wasserwirtschaft , Wasserweg , Methode , Natur/Grundlagen , Gewässer
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kirchzarten: Verlag Beiträge zur Hydrologie Ilse Nippes (1982), V, 242 S., Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; Freiburg 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Analysemethode , Hydrologie , Hochwasser , Prognose , Abfluss , Wasserwirtschaft , Wasserweg , Methode , Natur/Grundlagen , Gewässer