Die neuen Städte in Großbritannien und Israel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6773
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht die Problematik der Gründung von neuen Städten im Rahmen einer Raumordnungspolitik am Beispiel von Großbritannien und Israel. Der Erfolg der israelischen neuen Städte ist bedeutend weniger eindeutig als der der britischen ,,new towns''. Die extremen Umstände nach der Staatsgründung und das oft nur partielle Verständnis für die Komplexität der wirtschaftlichen und sozialen Probleme der neuen Städte haben zu Fehlern geführt, deren Auswirkungen teilweise bis heute nicht korrigiert werden konnten. Der Verzicht auf die Entwicklungskooperationen für die Planung und Entwicklung der neuen Städte in Israel hat sich sicher nicht bewährt. Die Verzettelung der Autorität und die fehlende Koordination zwischen den Entwicklungsmaßnahmen hat die Probleme der ersten Jahre verschärft und dadurch wahrscheinlich die Abwanderung der stärkeren und mobilen Elemente beschleunigt. Ebenso fragwürdig war das Konzept der Hierarchie für die Standortbestimmung der Neugründungen. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Reith, Wolf-Juergen: Urbanisationsprobleme in der Ersten und in der Dritten Welt.Hrsg.: Huber, Benedikt; Kramel, Herbert E.; Reith, Wolf-Juergen; Ryser, Fritz; Schnebli, Dolf., Zürich: (1979), S. 93-107, Tab.; Lit.