Stadtumbau in den neuen Ländern. Integrierte wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels auf dem Wohnungsmarkt der neuen Länder.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3437-4
IFL: 2002 B 0143
IFL: 2002 B 0143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Band werden die grundsätzlichen inhaltlichen und formalen Anforderungen beschrieben, die ein Integriertes wohnungswirtschaftliches und städtebauliches Konzept erfüllen sollte. Im Anschluss an die Darstellung der Ausgangsparameter und dem Grundaufbau für die Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, nennen die Autoren die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Förderung entsprechender Konzepte. Damit die Kommunen in den wohnungswirtschaftlichen Strukturwandel steuernd eingreifen können, sind Informationen zur Bewertung der Qualität einzelner Teilräume erforderlich, um festzulegen, in welchen Gebieten es zu einem Rückzug kommen könnte oder neue Investitionen angeregt werden sollten. Es werden vereinfachte Methoden zur Erstellung kommunaler Nachfrageprognosen skizziert: die Differenzierung des Angebotes nach Bebauungsstrukturtypen und der Nachfrager nach Haushaltstypen, die vereinfachte Methodik zur Generierung einer Haushaltsprognose, die Bevölkerungsprognose als Basis der Methode. Für acht ausgewählte unterschiedlicher Beispielstädte wurde der gegenwärtige Arbeitsstand zur Erarbeitung des Konzeptes erfasst und dokumentiert. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
103 S.