Politische und wirtschaftliche Steuerungsfaktoren der Stadtentwicklung von Amman/Jordanien. Die Rolle der Metropole in einem "Rentenstaat".

Biegel, Reiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/3143

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die jordanische Hauptstadt wurde bislang in der wissenschaftlichen Literatur über islamisch-orientalische Städte kaum erwähnt. Ziel ist, einen Beitrag zu einer Stadtmonographie zu liefern, und zwar werden unter Heranziehung der aus der Politikwissenschaft stammenden Theorie des "Rentenstaates" Entwicklungslinien und Strukturen der Stadt Amman aufgezeigt und interpretiert. Der "Almosenstaat" Jordanien verdankt seine Gründung und Existenz extern geleisteten Kapitalströmen. Die Stadt Amman wurde auch ausgewählt, weil Jordanien das Musterbeispiel eines Entwicklungslandes mit ausgeprägt deformierter Raumstruktur ist und weil von den 2,8 Mio. Jordaniern 1,5 Mio. im Großraum Amman wohnen. Folgende Fragen werden bearbeitet: Welche Bedeutung haben historische Faktoren für das Verständnis des Verstädterungsprozesses in Jordanien? Welche Rolle spielen wirtschaftliche und politische Kräfte für die gegenwärtige Stadtentwicklung? Welche Rolle spielen sozio-ökonomische Strukturen Jordaniens und welche Auswirkungen haben sie auf das Siedlungssystem? Welchen Einfluß nahm der Staat auf die Entstehung, Fortdauer bzw. Überwindung der deformierten Raumstruktur in Jordanien? sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Tübingen: (1990), IX, 220 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Tübingen 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen