Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030. Grünbuch.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 160/12

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die fachübergreifende Landesentwicklungsstrategie 2030 ist die maßgebliche Zukunftsstrategie und damit Maßstab für die Landesregierung. Als Dachstrategie ist es ihre Funktion, Kohärenz innerhalb der Landespolitik weiter zu stärken, noch zu entwickelnde Handlungsansätze zu benennen und einen Orientierungsrahmen für gesellschaftliche Akteure zu schaffen. Sie ist entlang von elf strategischen Leitlinien formuliert: Digitalisierung - Zielgerichtet den digitalen Wandel in Schleswig-Holstein vorantreiben; Lebensqualität - Den wichtigsten Standortfaktor Schleswig-Holsteins sichern und ausbauen; Bildung - Qualität stärken, Bildungsgerechtigkeit sichern und Zugänge ausbauen; Innovationen und Forschung - Ideen und Kreativität als Entwicklungstreiber begreifen; Regionen im Wandel - Durch differenzierte Raumbetrachtung Stadt und Land zielgerichtet entwickeln; Wirtschaft - Wirtschaftliche Basis stärken und neue Zukunftsfelder profilieren; Mobilität der Zukunft - Heute die Verkehrspolitik von morgen denken; Natürliche Lebensgrundlagen - Schützen und nutzen; Vernetzung und Kooperation - Überregionale und internationale Zusammenarbeit ausbauen; Zuwanderung - Schleswig-Holstein als attraktives Zuwanderungsland gestalten; Moderner Staat und Gesellschaft - Soziale und gesellschaftliche Verantwortung im Wandel gewährleisten. Das Grünbuch ist ein Diskussionspapier, das den aktuellen Entwicklungsstand der Landesentwicklungsstrategie abbildet. Im nächsten Schritt wird eine Weißbuch entstehen, das neben konsolidierten strategischen Leitlinien auch konkrete Handlungsansätze zusammenfassen wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

151 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen