Staatlicher Einsatz von Videotechnik. Eine Grundrechtsbetrachtung zu Videoüberwachungsmaßnahmen.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0522-5337
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 987
IRB: Z 935
IRB: Z 935
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Technische Entwicklungen haben stets eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Folge. Der staatliche Einsatz der Videotechnik und die davon betroffenen Grundrechtspositionen waren in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Beiträge in der rechtswissenschaftlichen Diskussion. Dabei finden sich nahezu ausschließlich Stellungnahmen, die eine Ausweitung - z.T. extensive Ausrichtung - des Grundrechtsschutzes fordern. Der Beitrag soll in einer relativierenden Betrachtung das Grundrechtskonzept der Verfassung und die vertretenen Meinungen zusammenführen, ohne dass Konturen einer staatlichen Begrenzung verloren gehen. Staatlicher Einsatz von Videotechnik ist kein Selbstzweck und sollte zudem anhand der einzelnen Anwendungsvarianten in Bezug auf die Grundrechtsrelevanz differenzierend bewertet werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bayerische Verwaltungsblätter
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 289-299